• Startseite
  • - - - - - - - -
  • Berichte
  • Das Dorf Fahrenbach
  • - Chronik
  • - Bilder
  • - Vereine

Um Berichte zu durchsuchen oder das Archiv (Bilder und Videos) einzusehen, musst du dich anmelden:

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
Kerwe Programm 2025


Ski Club Fest 2014

Weiterlesen …

Odenwälder Abend beim SVF

Raubfische gehen besonders leicht an den Haken


ASC Fahrenbach: Saison wird mit einem Gästeangeln an den Teichen des Vereins eröffnet.

Mit dem ersten Gästeangeln des Jahres eröffnete der ASC Fahrenbach seine Saison. Trotz des schönen Wetters und der gut bestückten Teichanlage kamen nur zwölf Angler, um auf dem Gelände ihre Ruten auszuwerfen. „Wir hatten eigentlich mit mehr Anglern gerechnet, aber die Stimmung und das Fangergebnis waren trotzdem sehr gut“, berichtete der Pressewart Timo Kaiser. Innerhalb von fünf Stunden zogen die Angler vor allem Bach- und Regenforellen aus den beiden Teichen. Kaiser erklärte, wieso: „Forellen sind Raubfische, die man leicht fangen kann. Für Karpfen und Störe braucht man mehr Ruhe und vor allem eine komplett andere Ausrüstung.“ Fachgespräche am Teich

Nachdem die Angler die Fische bezahlt hatten, wurden sie ausgenommen und für den Heimtransport verstaut. Zu essen gab es Bratwurst vom Grill, denn die gefangenen Fische zuzubereiten, hätte viel zu lange gedauert. Das wurde von den hungrigen Anglern, die teilweise noch nicht mal ein Frühstück im Magen hatten, dankbar angenommen. So saßen die Fischer und ihre Familien gemütlich zusammen, genossen die ersten warmen Sonnenstrahlen des Tages und sprachen über die neuste Ausrüstung und Fangtechnik. Für diejenigen, die einen Angelschein besitzen und das Gästeangeln des ASC verpasst haben, oder erneut ihr Glück versuchen wollen, besteht beim großen Fischerfest vom 4. Bis 6. Juli die Möglichkeit auf der Fahrenbacher Teichanlage zu fischen. soe

Junge Familien im Ort halten

Fahrenbach. Einige Bürger hatten sich darüber beschwert, dass 2013 keine öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Fahrenbach stattfand. Ortsvorsteher Udo Dörsam argumentiert, dass im vergangenen Jahr trotzdem viele Dinge in dem Fürther Ortsteil angegangen worden sind. Das Gremium habe viele interne Sitzungen abgehalten, was parteiübergreifend gewünscht worden sei. In der jüngsten Sitzung informierte er ausführlich darüber, mit welchen Themen sich die Mitglieder 2013 auseinandergesetzt haben. Viel Engagement habe unter anderem das 50-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr abverlangt. In die Planung des Festes war auch der Großteil des Ortsbeirates stark eingebunden, so Dörsam. Er bedankte sich in diesem Zusammenhang bei allen Ortsbeiratsmitgliedern, die zum Gelingen des Feuerwehrfestes beigetragen haben, besonders bei Siegfried Bauer für die Gestaltung der Zufahrt zum Bolzplatz. Eine größere Angelegenheit war eine Bauvoranfrage im Bereich "Westlicher Ortskern", die jedoch bereits in der Planung scheiterte, was eine öffentliche Sitzung überflüssig gemacht habe. Weiterhin hat der Ortsbeirat beispielsweise geprüft, wo es Bauplätze für junge Familien gibt. Es gebe einige Bauwillige, die in den Baulücken keinen Grund erwerben können, da die Eigentümer nicht verkaufen wollen. Es bestehe die Gefahr, dass junge Familien aus Fahrenbach wegziehen. Dörsam ging auf die Problematik ein, die sich bei Regen auf dem Fahrradweg am Ende der Fahrenbacher Straße 49 zeigt, wo sich das Wasser zu einer großen Pfütze sammelt. Es wurden die Pläne der Abwasserrohre besorgt, um herauszufinden, wie das Wasser dauerhaft abfliesen kann. Ein Anschluss an den Kanal ist nicht möglich. Gespräche mit dem Anlieger, der Bauverwaltung sowie HessenMobil wurden geführt. Die Umsetzung ist in den letzten Zügen. Parksituation Heinegarten Eine aktuelle Anfrage von Udo Dörsam (FWG) befasste sich mit der Parksituation im Heinegarten. Die Parksituation in diesem Bereich zum Rimbacher Weg hin habe sich leider nicht verbessert. Der Ortsbeirat hat beschlossen, ein halbseitiges Parkverbot anzubringen, um den Rettungsweg freizuhalten. Die Verwaltung wird gebeten, das Ansinnen umzusetzen - vom Anwesen Nummer 15 bis zur Einmündung Rimbacher Weg. ank Artikel vom: 25.02.2014 wnoz.de

Für die Bürger ändert sich nichts

Fahrenbach. Gefühlt gehören sie zu Fahrenbach, doch formal werden sie zur Kerngemeinde gezählt: Der Ortsbeirat von Fahrenbach hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit einem Thema befasst, dass das Gremium schon länger beschäftigt: Die Änderung der Ortsbezirksgrenzen. Konkret geht es um sechs Häuser in der Fahrenbacher Straße (in der Höhe des Fahrradladens), die formal zu Fürth gehören. Der Ortsbeirat setzt sich dafür ein, dass die Ortsgrenzen zugunsten des beschriebenen Areals verschoben werden. "Bei den Bewohnern dieser Häuser handelt es sich um Fahrenbacher, die auch alle im Vereinsleben sehr aktiv sind", sagt Ortsvorsteher Udo Dörsam auf Nachfrage. Stehen also Kommunalwahlen an, dann dürfen diese Bürger nicht den Fahrenbacher Ortsbeirat wählen, sondern den der Kerngemeinde. Die Fürther Gemeindevertretung hatte sich in ihrer Sitzung im Februar bereits mit diesem Thema befasst und einstimmig ihre Zustimmung zu diesem Ansinnen erteilt. Der Antrag ging nun wieder an den Ortsbeirat zurück, um Stellungnahmen abzugeben. Dem Ortsbeirat sei es besonders wichtig, sagt Dörsam, dass auf die betroffenen Bürger keine Kosten zukommen. Verschiedene Gerüchte waren in der Vergangenheit diesbezüglich in dem Ortsteil kursiert. Auch Adress- oder Fluränderungen werden nicht nötig. „Es ist eine rein formale Angelegenheit“, sagt Dörsam. Er zeigt sich enttäuscht darüber, dass bei der öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates nur ein Bürger anwesend war, um sich über das Thema zu informieren. Da bei der Sitzung auch zahlreiche Gemeindevertreter sowie Bürgermeister Volker Oehlenschläger anwesend waren, wäre dies laut Dörsam eine optimale Plattform gewesen, um alle offenen Fragen, die die Bürger beschäftigen, zu stellen. Wenn Klärungsbedarf besteht, könne man sich jederzeit an den Ortsbeirat oder die Verwaltung wenden. Auch andere Ortsteile betroffen Bei der Überprüfung durch die Verwaltung stellte sich heraus, dass in der Gemeinde und den Ortsteilen weitere Änderungen anstehen. So gibt es beispielsweise in Krumbach, Steinbach und Ellenbach ebenfalls Straßen, die durch Ortsgrenzen geteilt werden. Auch hier könnten es Veränderungen geben. Die abschließende Änderung der Ortsgrenzen wird jetzt von der Verwaltung vorbereitet. Da die Satzung der Gemeinde geändert werden muss, erklärt Dörsam, wird die Anpassung dann zum Ende der Wahlperiode – also im März 2016 – erfolgen. ank
  1. Bei Sturm und Feuer ausgerückt
  2. Skiclub Fahrenbach verbringt unvergessliche Tage in der Skiwelt Amadé
  3. Grenzen werden neu gezogen
  4. SV Fahrenbach: Mallorca-Party mit DJ E.N.Z.I.A.N. und DJ Chris Klar steigt am kommenden Samstag in der Sporthalle

Unterkategorien

Archiv

Aktuelles_Flyer

Seite 26 von 33

  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30